1. Lagebeschreibung
Der Hochbunker im Kuhnsweg liegt im Hamburger Stadtteil Winterhude nordöstlich der Außenalster, zwischen den Stadtteilen Uhlenhorst, Barmbek, Alsterdorf und Eppendorf. Winterhude ist mit ca. 48.500 Menschen der Bevölkerungszahl nach der fünftgrößte Stadtteil Hamburgs.
Er ist wesentlich geprägt durch die in Alsternähe gelegene Villenbebauung. Im Weiteren erschließt sich rund um das Zentrum Winterhudes eine klassische Mehrfamilienhaus-Blockbebauung mit Häusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende; viele kleinere Gewerbetreibende und gastronomische Betriebe sowie das lebhafte wöchentliche Marktgeschehen am Goldbekkanal in der Nähe zum Objekt runden das Quartier ab.
In Winterhude sind mit dem Hamburger Stadtpark und dem angrenzenden Alsterpark neben den Wasserflächen große innerstädtische Grünflächen vorhanden. Winterhude verfügt über mehrere Grundschulen, eine Stadtteilschule, eine Gesamtschule und mit der Gelehrtenschule des Johanneums über das älteste Gymnasium Hamburgs.
2. Grundstücks-/ Objektbeschreibung
Das Flurstück ist mit einem in den Jahren 1941/1942 errichteten Hochbunker bebaut. Das Objekt verfügt über sechs Vollgeschosse und ist nicht unterkellert. Die Außenwandstärke beträgt rd. 1,10 m, die Innenwände sind bis zu 0,60 m stark und die Abschlussdecke weist eine Mächtigkeit von rd. 1,40 m – 1,60 m auf. Die bebaute Grundfläche beträgt rd. 409 qm.
Die Liegenschaft befindet sich in der Nähe zur Außenalster und ist unweit des Goldbekkanals gelegen. Der Hochbunker komplettiert einen städtischen Block und fügt sich als liegender Quader zwischen zwei Geschosswohnungsbauten in das Straßenbild ein. Mit seinen sechs Vollgeschossen nimmt die ehemalige Luftschutzanlage Bezug zu den Höhen der Nachbargebäude. Die Fassade gleicht sich durch eine helle Farbgebung in den Obergeschossen der Umgebung an.
3. Besonderheiten
Der Hamburger Hochbunker im Kuhnsweg 9 war eines von vier BImA Referenzobjekten des hochbaulichen studentischen Ideenwettbewerbs des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Dortmund.
4. Wohneinheiten
Geplant sind ca. 20 Wohnungen zur Miete zwischen 40 und 200 qm, die Hälfte davon sozial geförderter Wohnungsbau. Es werden keine Eigentumswohnungen zum Erwerb verfügbar sein.
5. Sozio-kulturelles Engagement
Im Erdgeschoss soll eine Begegnungsstätte und eine 24/7 Kinderbetreuung (Kinderzimmer für betreuungsbedürftige Kinder) entstehen. Es ist unser Ziel, dass einigen Familien der betreuten
Kinder in den oberen Etagen vom Haus eine Wohnung angeboten werden können.